Fahrtenseglers-Glück.de

Segeln als Digitale Nomaden

Tipp: Pfannenbrot backen

Nov• 25•12

Pfannenbrot:
Ich hatte die romantische Vorstellung uns auf See unser eigenes Brot zu backen. Es geht auch ohne Backofen. Man braucht nur eine Pfanne mit Deckel. Das Brot wird eine Mischung aus Pfannkuchen und Fladenbrot. Aber echt lecker!

Zutaten:

Mehl,
Wasser,
Salz und Pfeffer,
Backpulver
Öl zum Braten

  • Das Mehl sieben.
  • Die Zutaten miteinander vermengen und solange kneten, bis der Teig nicht mehr an den Fingern kleben bleibt. (ich mache den Teig zuerst etwas „flüssiger“ und füge dann solange weiteres Mehl hinzu, bis der Teig nicht mehr klebt.
  • Unterlage mit Mehl bestäuben.
  • Dann den Teig mit einer Flasche (zur Not tut es auch ein Nudelholz) ausrollen und …
  • … in der Pfanne braten. (Deckel drauf) Je länger, um so krosser wird es.

Man kann auf diese Weise auch Brotchips herstellen … oder schwarze Kohle!

 ♦♦♦

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.

5 Comments

  1. Amedar sagt:

    Blog…

    I do trust all of the ideas you have introduced in your post. They’re very convincing and will definitely work. Still, the posts are very brief for novices. May you please prolong them a little from subsequent time? Thanks for the post….

  2. Corenegade sagt:

    Moin, Moin Klaus,
    Brotrezepte für die Bordküche gibt es ja reichlich, doch weil Ihr auch einen Schnellkochtopf an Bord habt, will ich Euch mein Lieblings-Brotrezept geben:
    500g Mehl – sieben, wenn es klumpig ist
    400ml handwarmes Wasser (bei Roggen- oder Vollkornmehl etwas mehr)
    1TL Salz
    1EL Zucker
    1EL Hefe
    Alle Zutaten in einer großen Schüssel mit einem Kochlöffel zu einem Teig verrühren. (Man muss nicht kneten oder ausrollen! An Bord ist das sehr praktisch – ich habe kein Mehl oder klebrigen Teig an den Fingern oder auf irgendwelchen Flächen.)
    Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und 2 Stunden ruhen lassen. (Seegang stört den Gärungsprozess nicht, aber die Schüssel sollte nicht in einer zugigen Ecke oder allzu kühl stehen.)
    In den Schnellkochtopf lege ich ein großes Stück Backpapier, darauf etwas Mehl stäuben und dann den Teig einfüllen. Den Deckel nur auflegen (Keinen Druck aufbauen!) und auf kleinster Flamme (möglichst einen Flammenverteiler unterlegen) eine halbe Stunde backen. Dann wenden – an den Ecken des üppig bemessenen Backpapiers kann man den Teig gut aus dem Topf heben-, auf ein großes Brett legen und dann umdrehen. Wieder in den Topf legen und noch ein halbe Stunde auf der anderen Seite backen.
    Es ist zwar zeitaufwendig, doch mit sehr wenig Arbeit und Abwasch verbunden. Bei länger dauernden Segelmanövern wird einfach das Gas abgedreht und das Brot ggf. wesentlich später umgedreht oder herausgenommen.
    Mein Schnellkochtopf hat einen Durchmesser von 20cm und darin wird das Brot ca. 5cm hoch.
    Guten Appetit!

    • Klaus sagt:

      Hi Corenegade,
      danke für Dein Rezept. Den Trick mit dem Löffel hatte ich auch schon entdeckt, aber den Trick mit dem Dampftopf werde ich ausprobieren. Ich denke, dadurch wird das Brot auch voluminöser als so ein dünnes Fladenbrot…

      Und Sorry, dass Dein Kommentar erst jetzt erschienen ist, aber er ist aus irgendeinem Grunde im Spamordner gelandet und ich habe ihn gerade erst durch Zufall entdeckt…
      Liebe Grüße
      Klaus

  3. El sagt:

    Auch ausprobiert und hat toll geklappt mit Normalmehl und auch mit Vollkorn. Danke, Jungs und Mädels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.